Gerne beraten wir Sie zu Krankenkassen, Verordnungen und Erstattungen und geben Ihnen einen genauen Überblick über die Kosten der verschiedenen Behandlungen.
Physiotherapie Praxis Staudacher
Leistungen
Physiotherapie Praxis Staudacher
Therapieangebote für ERWACHSENE
Physiotherapie für Erwachsene • allgemeine Krankengymnastik • Neu bei uns: Behandlung nach Liebscher & Bracht Schmerzbehandlung (Privatleistung) • Bobath-Therapie • Manuelle Therapie (Privatleistung) • Schmerztherapie • Kieferbehandlung bei Craniomandibulärer Dysfunktion • Schwindeltherapie • Kopfschmerzbehandlung • Faszientherapie/Myofascial Release • Beckenbodentraining • Atemtherapie • Osteopressur • Brügger-Therapie • PNF-Therapie • Wirbelsäulentherapie nach Burghard Hock • Stemmführung nach Brunkow • Mc Kenzie • Kinesio-Tape • Schlingentischtherapie • Narbenentstörung und Narbenpflege • Manuelle Lymphdrainagen • klassische Massage • Bindegewebsmassage • Fangopackungen • Heißluft • heiße Rolle • Eistherapie u.v.m.
Physiotherapie Praxis Staudacher
Physiotherapie für Babys und Kinder
Kinder Bobath-Therapie • allgemeine Krankengymastik • Manuelle Techniken bei kindlichem Kopfschmerz • Kinesio-Tape bei Kindern • Manuelle Therapie (Privatleistung)
Physiotherapie Praxis Staudacher
Privat-Leistungen
Privatleistungen (auch gerne als Gutschein erhältlich)
- Behandlung nach Liebscher und Bracht
- Faszien Therapie nach Myofacial Release
- Massagen
- Krankengymnastik
- Manuelle Therapie
- Fußreflexzonen Massage — Die Fußreflexzonenmassage (FRM) ist eine bestimmte Massagetechnik, bei der man spezielle Bereiche der Fußsohle – die sogenannten Fußreflexzonen – massiert. Örtlich verbessert dies die Durchblutung des Fußes. Der Zweck der Massage geht aber darüber hinaus.
- Vollmassage — Die Vollmassage wird auch als Ganzkörpermassage bezeichnet. Es ist eine ganzheitliche Massage, bei der klassisch die Arme und Beine und der Rücken behandelt wird. Aber auch eine Kopf- und Gesichtsbehandlung kann mit integriert werden.
Physiotherapie Praxis Staudacher
Weiterführende Informationen zum Stöbern…
Liebscher und Brach Schmerzbehandlung
Liebscher und Brach Schmerzbehandlung
Bei der von Liebscher & Bracht angewandten manualtherapeutischen Technik, der Osteopressur, werden gezielt die Alarmschmerz-Rezeptoren in der Knochenhaut gedrückt. Dadurch können die Hirnprogramme angesteuert und zurückgesetzt werden, sodass sich die muskulär-faszialen Spannungen normalisieren.
Als Folge werden auch die Gelenkflächen und Wirbelkörper nicht mehr so stark aufeinandergepresst, was von den Rezeptoren in unserem Körper wahrgenommen und an das Gehirn weitergeleitet wird. Entsprechend wird auch der Alarmschmerz eingestellt.
Es lässt sich immer wieder beobachten, wie effektiv das funktioniert! Die gute Wirkung der Therapie nach Liebscher & Bracht zeigt, dass die Schmerzen nicht durch den Verschleiß der Struktur an sich entstehen, sondern durch die vom Gehirn registrierten überhöhten muskulär-faszialen Spannungen –, die wiederum auf minimalistische und einseitige Bewegungsmuster zurückgehen.
Schon bei der ersten Behandlung lässt sich feststellen, ob die Schmerzen auf muskulär-fasziale Fehlspannungen zurückzuführen sind und die Liebscher & Bracht-Therapie helfen kann. 95 Prozent aller Patienten, die mit der Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht behandelt wurden, gehen schmerzfrei oder erheblich schmerzärmer nach Hause. Essentiell für die dauerhafte Wirksamkeit der Liebscher & Bracht-Therapie ist jedoch, dass die einseitigen Bewegungsmuster, die zu den Schmerzen geführt haben, konsequent geändert werden.
Ansonsten bauen sich die entsprechenden Bewegungsprogramme im Gehirn und die strukturbedrohenden muskulär-faszialen Überspannungen bald wieder auf, sodass der Alarmschmerz erneut gesendet wird. Weil der moderne Alltag vieler Menschen jedoch einseitige Bewegungsmuster fördert und eine konsequente Änderung dieser Routinen selten zulässt, hat Liebscher & Bracht verschiedene Übungen entwickelt, die den muskulär-faszialen Verkürzungen gezielt entgegenwirken. Jeder kann diese sogenannten Engpassdehnungen kostenlos auf dem YouTube-Kanal von Liebscher & Bracht ansehen und mitmachen.
Um die Schmerzfreiheit dauerhaft zu ermöglichen, ist eine konsequente Anwendung der Übungen erforderlich – parallel zur Osteopressur und darüber hinaus. In durchschnittlich zwei bis drei Behandlungen werden die Hirnprogramme immer wieder zurückgesetzt und durch die zunächst in der Praxis kontrollierten Übungen umtrainiert.
Aktive Mitarbeit ist insbesondere bei der Prävention von Schmerzen ein wichtiger Bestandteil der Therapie.
Bobath-Therapie
Bobath-Therapie
Das Bobath-Konzept ist ein problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen.
Insbesondere nach einem Schlaganfall, bei halbseitig gelähmten Menschen (Hemiplegikern), kann das Konzept in der Rehabilitation angewendet werden.
Bobath-Therapie für Babys und Kinder
Bobath-Therapie
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie dient in der Medizin zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (Gelenke, Muskeln und Nerven); sie ist der von Physiotherapeuten mit einer speziellen Weiterbildung durchgeführte Teil der Manuelle Medizin. Sie beinhaltet Untersuchung und Behandlungstechniken.
In alterntivmedizinischen Behandlungsformen darüber hinaus auch die Behandlung von vielfältigen Beschwerden anderer Körperregionen und von generalisierten Befindungsstörungen.
Faszientherapie
Faszientherapie
Mit Faszientherapie und ‑training kann den Beschwerden entgegen gewirkt werden: Verspannungen lösen sich auf, akute und chronische Schmerzen verschwinden, ein neues Gefühl von Beweglichkeit, Leichtigkeit und Stabilität entsteht.
Allgemeine Krankengymnastik
Allgemeine Krankengymnastik
Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions‑, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die bei der physiotherapeutischen Untersuchung festgestellt werden.
Sie nutzt sowohl diagnostische als auch pädagogische und manuelle Kompetenzen des Therapeuten. Gegebenenfalls wird sie ergänzt durch natürliche physikalische Reize (z. B. Wärme, Kälte, Druck) und fördert die Eigenaktivität (koordinierte Bewegung sowie die bewusste Wahrnehmung) des Patienten. Die Behandlung ist an die anatomischen und physiologischen, motivationalen und kognitiven Gegebenheiten des Patienten angepasst.
Dabei zielt die Behandlung einerseits auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus (z. B. motorisches Lernen, Muskelaufbau und Stoffwechselanregung), andererseits auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus (Dysfunktionen/Ressourcen) und auf eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper ab. Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit und dabei sehr häufig die Schmerzfreiheit bzw. Schmerzreduktion.
Kieferbehandlung bei Craniomandibulärer Dysfunktion
Kieferbehandlung bei Craniomandibulärer Dysfunktion
Bei Schmerzen und Störungen im Halswirbelsäulen und Kieferbereich.
Schwindeltherapie
Schwindeltherapie
IM GLEICHGEWICHT
Gleichgewichtsprobleme und Schwindel sind ein häufig genanntes Symptom von Patienten beim Hausarzt oder im Spital. Dieses kann zu Einschränkungen in Alltagsaktivitäten und zu einer reduzierten Lebensqualität führen.
Zur Erhaltung des Gleichgewichts sind drei sensorische Systeme notwendig:
Diese sensorischen Informationen werden in verschiedenen Zentren des Gehirns verarbeitet. Zudem sind weitere Faktoren wichtig wie u.a.:
- Kraft v.a. der Beine
- Haltungsmuskulatur und Beweglichkeit
- Koordination
- Aufmerksamkeit
- Herz-Kreislauf-System
Treten Störungen oder Erkrankungen in einem oder mehreren Systemen auf, kann es zu Gleichgewichtsstörungen und Schwindel kommen. Ebenso wie die Symptome sehr unterschiedlich sein können, sind auch die Ursachen (Erkrankungen) sehr vielfältig.
URSACHEN VON SCHWINDEL:
Schwindel ist eine subjektive Empfindung einer Gleichgewichtsdysfunktion. Die Ursachen und Krankheiten für Schwindel sind sehr vielfältig. Sie können folgenden Bereichen zugeordnet werden:
- Innenohr und/oder Nerv betreffend (vestibulär)
- Zentrales Nervensystem
- Herz-Kreislauf-System
- Halswirbelsäule
THERAPIEANSÄTZE
Physiotherapeutische Behandlungen sind bei lage- und bewegungsabhängigem Schwindel erfolgreich und wissenschaftlich gut belegt.
Aufgrund der Komplexität können bei der Erkrankung eines Organs oder einer Funktion auch andere Funktionen beeinträchtigt werden. Deshalb hat sich eine funktions- und symptomorientierte Herangehensweise durch die Physiotherapie sehr bewährt. Die einzelnen Gruppen und Therapieansätze sind in folgendem Informationsblatt zusammengefasst:
Therapieansätze — Informationen für Patienten
Für die Therapie ist es eine große Hilfe, wenn vor dem ersten Termin ein Fragebogen ausgefüllt wird.
In der Therapie erfolgt zunächst eine ausführliche Befragung. Aufgrund der ersten Hypothese werden dann gezielt Tests durchgeführt. Auf der Basis der Testergebnisse stellen wir ein individuelles Übungsprogramm zusammen und führen gezielte Behandlungen durch. Außerdem zeigen wir – wenn nötig – Strategien und Verwaltungsmaßnahmen für den Alltag. Die aktive Mitarbeit der Patienten ist unerlässlich. Das regelmäßige Durchführen der Übungen und Aufgaben trägt wesentlich zur Verbesserung der Funktionen und Symptome bei.
Kopfschmerzbehandlung
Kopfschmerzbehandlung
Gerade bei Stress leiden viele Menschen unter Kopfschmerzen. Die Therapie sollte rechtzeitig beginnen, damit die Kopfschmerzen nicht chronisch werden. Die Physiotherapie bietet sehr wirksame Techniken für Kopfschmerzpatienten.
Bei der Inspektion, Palpation und Funktionsprüfung können Therapeuten die unterschiedlichen Ursachen von Kopfschmerzen differenzieren. Diese Unterschiede führen zu gegensätzlichen Behandlungsansätzen. Wir sehen den Patienten in seiner Gesamtheit, um von dort ausgehende Fehlhaltungen und Fehlbelastungen, die sich auf die Halswirbelsäule auswirken, erkennen und korrigieren zu können.
In der Behandlung kann durch die gezielte Lockerung und Kräftigung der Muskulatur sowie durch gezielte Mobilisation der Gelenke der Halswirbelsäule und eine Koordinationsschulung helfen, die Wirbelsäule zu entlasten. Dadurch kann eine Hauptursache für Spannungskopfschmerz beseitigt werden.
Wir können den Kreislauf aus schlechter Haltung, permanentem hohen Belastungsdruck auf die Wirbelsäule, Verspannung der Muskulatur im Nacken- und Schulterbereich und dauernden Kopfschmerzen durchbrechen
Brügger-Therapie
Brügger-Therapie
Die Ziele der Brügger-Therapie sind der Abbau von Schmerzen und Störfaktoren, das Wiedererlernen der aufrechten Körperhaltung im Alltag, die Korrektur der Statik des gesamten Körpers, das Lösen von Muskelkontraktionen und das Wahrnehmen und Erlernen einer gesunden Körperhaltung.
PNF-Therapie
PNF-Therapie
Die Therapie verbessert die bewusste und unbewusste Steuerung der Körperhaltung und Bewegung.
Bei schweren Erkrankungen oder Verletzungen fördert PNF lebenserhaltende Funktionen wie die Atmung, das Essen und das Schlucken.
Wirbelsäulentherapie nach Burghard Hock
Wirbelsäulentherapie nach Burghard Hock
Die Dorn-Hock Methode ist eine höchst effektive, sehr wirksame und sichere manuelle Methode, die ein schnelles Befunden und Behandeln von ISG-Blockaden, Beckenschiefständen und Wirbelfehlstellungen gewährleistet.
Stemmführung nach Brunkow
Stemmführung nach Brunkow
Ziel der Brunkow-Therapie ist es regulierend auf die Aufrichtung des Rumpfes zu wirken.
Die Qualität der Hand- und Fußentfaltung steht dabei in unmittelbarem Zusammenhang mit der Qualität der Aufrichtung. Über die Erarbeitung einer optimalen Hand- und Fußentfaltung werden daher mit der Technik physiologische Haltungs- und Bewegungsmuster gebahnt und ausgelöst so dass der Körper die Reaktionsmeschanismen automatisiert.
Mc Kenzie
Mc Kenzie
McKenzie setzt primär Eigenübungen der Patienten ein und reduziert manuelle Techniken auf ein Minimum.
Erst wenn das dem jeweiligen Beschwerdebild angepasste Übungsprogramm in der Intensität nicht ausreicht, hilft der McKenzie-Therapeut mit bestimmten Handgriffen nach, um den Übungseffekt zu intensivieren.
Kinesio-Tape
Kinesio-Tape
Bei einem kinesiologischen Tape handelt es sich um ein elastisches, selbstklebendes, therapeutisches Tape aus einem dehnbaren, textilen Material, auf das ein Polyacrylatkleber aufgebracht ist. Unter Anwendung spezieller, unterschiedlicher Techniken (“Taping”) wird dieses Tape auf die Haut aufgebracht und soll dort unterschiedliche Wirkungen erzielen, zum Beispiel Schmerzlösend, Muskelentspannend oder aktivierend.
Narbenentstörung und Narbenpflege
Narbenentstörung und Narbenpflege
Narben sind unbehandelt fast immer Störfelder für den Organismus, auch kleine Narben können stören!
Doch was heißt das?
Narbengewebe ist kein “normales” Zellgewebe. Es ist Füllgewebe. Es füllt eine Lücke bzw. verbindet zwei Geweberänder. Dementsprechend kann es zu Störungen im Energie- und oder Nährstofffluß kommen, genauso wie es zu sich fortpflanzenden Störungen des gesamten Muskel- und Fasziensystems kommen kann.
Dies wiederum kann sich kurz‑, mittel- oder langfristig auf innere Organe, Blut- und Lymphgefäße störend auswirken. Es hängt eben in unserem Körper alles mit allem zusammen!
Manuelle Lymphdrainagen
Manuelle Lymphdrainagen
Die manuelle Lymphdrainage (ML od. MLD) ist eine Form der physikalischen Therapien und Bestandteil der Komplexen Entstauungstherapie (KPE) der Lymphtherapie. Ihre Anwendungsgebiete sind breit gefächert.
Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie ödematöser Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine), welche nach Traumata oder Operationen entstehen können.
Besonders häufig wird diese Therapie nach einer Tumorbehandlung bzw. Lymphknotenentfernung verschrieben.
klassische Massage
klassische Massage
Die Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs‑, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.
Bindegewebsmassage
Bindegewebsmassage
Die therapeutische Bedeutung der Bindegewebsmassage besteht in der Möglichkeit, Einfluss auf vegetative Regulationsmechanismen zu nehmen. Über den kuti-viszeralen und kuti-kutanen Reflexbogen erfolgt eine Tonusnormalisierung sowohl der Bindegewebsspannung als auch der inneren Organe, der Muskulatur, Nerven und Gefäße. Im Behandlungsbereich erfolgt über die Detonisierung der peripheren Blutgefäße zunächst eine lokale Durchblutungssteigerung. Diese Hyperämie stellt die erste Reaktion da. Im behandelten Hautareal kommt es im Behandlungsverlauf zu einer Normalisierung der Gewebeelastizität. Über den Reflexbogen werden zudem Organfunktionen im Sinne von Vasomotorik, Sekretion und Mobilität normalisiert.
Bei funktionellen Schmerzsyndromen ist eine schmerzlindernde Wirkung möglich.
Fangopackungen
Fangopackungen
Fango wird unter anderem bei Bindegewebs- und Muskelrheumatismus, chronisch rheumatischen Gelenkerkrankungen, Fibromyalgie, Hexenschuss, Ischialgie, Rücken‑, Schulter- und Nackenschmerzen, Spasmen glattmuskulärer Organe, traumatischen Kontusionen und Distorsionen, Sehnenscheidenentzündung,
Menstruationsbeschwerden, Muskelverhärtungen und Muskelkater angewandt.
Fango kann allein durch die hohe Temperatur die Durchblutung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur fördern.
Das kann auch zur Entspannung der Muskulatur und u. U. zur Linderung von Schmerzen beitragen.
Heißluft
Heißluft
Die Bestrahlung mit Wärmelampen (auch Rotlicht) wird häufig als vorbereitende Maßnahme zu einer nachfolgenden Krankengymnastik oder Massage angewendet. Durch die Wärme sollen sich verspannte Muskelpartien lockern und die durch die verspannten Muskeln hervorgerufenen Schmerzen sollen sich bessern oder verschwinden. Die folgende Massage oder Physiotherapie soll dann besser und nachhaltiger wirken und selbst nicht mehr so schmerzhaft sein.
heiße Rolle
heiße Rolle
Der Therapeut behandelt mit einer Rolle, die er vorher aus zwei bis drei kleinen Handtüchern trichterförmig aufgerollt und dann mit sehr heißem bzw. kochendem Wasser durchtränkt hat.
Mit kurzen, aber kräftigen Druckbewegungen wird nun die heiße Rolle an die gewünschte/n Stelle/n des Körpers aufgetragen. Da die Rolle aus mehreren Schichten besteht, werden diese immer wieder abgerollt und die gespeicherte, feuchte Hitze kann aufgetragen werden.
An den behandelten Körperstellen kommt es zu einer deutlichen Mehrdurchblutung. Durch die gut steuerbare Intensität der Anwendung hat der Patient / die Patientin nur eine geringe Kreislaufbelastung mit hoher Wirksamkeit.
Eistherapie
Eistherapie
Die Eistherapie erfolgt in Form von Eispackungen oder durch Einreibungen mit Eiswürfeln. Die Kälte bewirkt eine Dämpfung der Entzündung und Schmerzlinderung.
Bei Langzeiteinwirkung (mehr als 5 Minuten) verengen sich die Hautgefäße, der Stoffwechsel und die Reflexe des Nervensystems werden herabgesetzt, so dass Entzündungen und Schmerzen gedämpft und Schwellungen vermieden werden. Kurzzeitige Kältereize (einige Sekunden) erhöhen die Muskelspannung und werden benutzt, um atrophierte (verkümmerte) Muskel zu “wecken”.
Physiotherapie Praxis Staudacher
Jeanette Staudacher
Ermschwerder Straße 23
37213 Witzenhausen
Kontakt
✆ +49 5542 6699
✉ info@physiotherapie-staudacher.de
BÜROZEITEN:
Montag bis Donnerstag
07.30 — 18.00 Uhr
Freitag
07.30 — 13.00 Uhr
THERAPIEZEITEN:
07.40 — 19.40 Uhr
Freitag
07.40 — 15.40 Uhr